Veranstaltungen (DE) Bad Kreuznach – 28.02.08 bis 02.03.08
Symposium: Neue Ergebnisse auf dem Gebiet der europäischen Puppentheatergeschichte
Von Donnerstag, den 28. Februar 2008 bis zum Sonntag, den 2. März 2008 veranstaltet das Museum für PuppentheaterKultur der Stadt Bad Kreuznach in Kooperation mit der Wissenschafts-Kommission der UNIMA BRD e.V. und der Research Commission der Welt-UNIMA das S y m p o s i u m:
â??NEUE ERGEBNISSE AUF DEM GEBIET DER
EUROPÃ?ISCHEN PUPPENTHEATERGESCHICHTEâ??
Die Palette der Themen reicht von â??Probleme des Sammelns und Präsentierens von Puppentheatraliaâ?? über â??Puppentheater auf Sammelbildernâ?? bis zu neuen Forschungs-ergebnissen zu â??Puppenspiel in den Niederlanden während der Besatzung durch die Nationalsozialistenâ??. Einen Themenschwerpunkt bilden Referate zu den traditionellen Spielformen in Sachsen und im Rheinland.
Als Referenten und Referentinnen sind zu Gast:
- Judith Marseille, Niederlande
- Ida Hlediková. Slowakei
- Marie Iljina, Russland
- Dr. Olaf Bernstengel, Deutschland
- Prof. Friedrich Münch
- Lars Rebehn, Deutschland
- Horst Flechsig, Deutschland
- Mgr. Tomás Froyda, Tschechische Republik
- Silke Technau, Deutschland
- Frauke Kemmerling, Deutschland
- Johannes Richter, Deutschland
An Puppentheaterhistorie Interessierte sind als Hörer und Diskussionsteilnehmer zum Symposium eingeladen.
In der Tagungsgebühr in Höhe von � 45,00 sind die Teilnahme am Symposium, Museumsführungen und der Besuch aller Veranstaltungen des Rahmenprogramms enthalten.
Das Rahmenprogramm sieht u.a. Aufführungen von Kasperstücken im traditionellen Stil (Frieder Kräuter und sein Puppentheater Gugelhupf) und Ausflüge vor (Fahrt nach Köln mit Besuch des Hänneschen-Theaters).
Anmeldung und Information: PuK-Museum
Wissenschaftliche Beratung: Dr. Olaf Bernstengel
Organisation, Rahmenprogramm und Projektleitung: Markus Dorner
- Links: